Artikel-Nr.: GMG3__ Kategorie

Nutzfahrzeuge für Getriebe PREMIUM

Das prüfen wir
  • Elemente durch ICP
    Die Analyse gibt Aufschluss über Metallabrieb und übermäßigem Verschleiß, Additive und sonstigen Verunreinigungen. Die Abnahme von Additiv-Elementen kann zusammen mit anderen Prüfungen Auskunft über den Gebrauchtöl-Zustand geben.
  • FT-IR Spektroskopie
    Aus den Öl-Zustandswerten ziehen wir Rückschlüsse auf sinnvolle Öl-Wechselintervalle für weitere Anwendungen. Über den Oxidationswert wird der Zustand vom eingesetzten Öl ermittelt.
  • Partikelzählung nach ISO 4406
    Die Partikelzählung ist die wichtigste Analyse zur Bestimmung der Ölreinheit und die Grundlage jeder Trendanalyse. Feststoffkontamination ist mit über 80% die häufigste Fehlerquelle.
  • Viskosität 40°C
    Die Veränderung der Viskosität bei 40°C gibt Auskunft über die Vermischung mit anderen Ölen, Verunreinigung, Scherung von VI-Additiven, Öleindickung usw.
  • Viskosität 100°C
    Um eine zufriedenstellende Schmierung zu erzielen, ist die richtige Auswahl der eingesetzten Öle und die ständige Kontrolle der Viskosität von Bedeutung.
  • Viskositätsindex
    Mit den Viskositätswerten bei 40°C und 100°C wird der Viskositätsindex berechnet. Je höher der VI, desto geringer ist die temperaturbedingte Viskositätsänderung.
  • Wassergehalt in % nach Karl Fischer
    Exakte Bestimmung des Wassergehaltes. Wasser im Öl ist die zweithäufigste Fehlerquelle und fördert Korrosion, Kavitation und Öloxidation.
  • Gas-Chromatograph
    Nachgewiesener Kraftstoff im Öl kann auf einen Fehler im System hinweisen, z.B. falsch eingestellter Vergaser, defekte Einspritzdüse oder verstopfter Luftfilter. Nachgewiesener Kühlerfrostschutz im Öl kann auf eine defekte Zylinderkopfdichtung, Kühler und Zylinder-Laufbuchsen hinweisen. Bei wassergekühltem Getriebe wird der Frostschutz ermittelt.
  • TBN
    Die Bestimmung der Gesamt-Basenzahl ist ein wichtiger Parameter für die Ölalterung zur Beurteilung der Ölwechsel-Intervalle.
Leistungsumfang

• 1 x Probenglas, Ultra Clean, nach ISO 5884
• Öl-Proben-Begleitschein
• Öl-Proben-Entnahme-Anweisung
• Voradressierter Versandaufkleber
• Auslaufsichere Druckverschluss-Beutel
• Analyse mit Laborbericht als PDF

ACHTUNG: Für eine saubere Ölabnahme empfehlen wir unsere Vakuumpumpe

Art. Nr. 751700091 >> Hier klicken zum Bestellen

>> Hier klicken um Muster-Analyse-Ergebnis anzuzeigen

81,90 

Nutzen der Analyse

1. Vermeidung von Getriebeschäden
Unerwartete Schäden können durch die Ölanalyse rechtzeitig vor dem Ausfall erkannt werden.

2. Verlängerung der Lebensdauer vom Getriebe
Der Verschleiß kann durch die Handlungsempfehlung anhand der Ölanalyse gezielt reduziert werden.

3. Exakte Ist-Zustand-Bestimmung vom Getriebe
Eine genauere Wert-Ermittlung vom Fahrzeug ist durch die Ölanalyse möglich. Schwachstellen und anstehende Reparaturen werden aufgedeckt.

4. Optimierung der Ölparameter = höhere Leistung, weniger Verschleiß
Durch die Ölanalyse kann das optimale Getriebeöl für das Getriebe und den Einsatz bestimmt werden, höhere Leistung und weniger Verschleiß.

5. Schadensanalyse
Die Ölanalyse ist mit das wichtigste Werkzeug für die Fehlersuche bei einem Getriebeschaden.

6. Die Premium-Analyse gibt ein noch genaueres Bild vom Zustand der Anlage und zeigt somit weitere Handlungsmöglichkeiten auf.