Zur ersten Beurteilung der Probe nach Gesamtverschmutzung und dem Zustand durch Schlierenbildung und Eintrübung.
Glykolkonzentration
Gibt die Frostschutz-Temperatur an.
Nitratkonzentration
Ermittelt den Korrosionsschutz im Kühlmittel.
PH-Wert
Der pH-Wert ist ein Indikator für die Kühlmittelalterung und der Korrosionsneigung.
Leitfähigkeit
Über die Leitfähigkeit kann die Korrosionsneigung ermittelt werden.
Geruchsanalyse
Der Geruch ermittelt einen ersten Eindruck vom Zustand des Kühlmittels und der Additiv-Reaktionen.
Leistungsumfang
• 1x PET-Probenflasche, speziell für Kühlmittel
• Öl-Proben-Begleitschein
• Ölproben-Entnahme-Anweisung
• Voradressierter Versandaufkleber
• Auslaufsichere Druckverschluss-Beutel
• Analyse mit Laborbericht und Handlungsempfehlung als PDF
ACHTUNG: Für eine saubere Ölabnahme empfehlen wir unsere Vakuumpumpe
1. Frühzeitige Lochkorrosion-Erkennung durch die Kühlmittel-Analyse verhindert teure Reparaturen.
2. Die Kühlmittel-Analyse gibt einen Hinweis über den Zustand der Bauteile im Kühlkreis und hilft so die Lebensdauer zu erhöhen und das Aggregat zuverlässiger zu machen.
3. Gezielte Temperaturbereich-Überprüfung durch die Kühlmittelanalyse verhindert Totalschäden bei niedrigen Temperaturen.
4. Verunreinigungen die Ablagerungen bilden können und dadurch den Durchfluss stören oder verhindern, werden durch die Kühlmittel-Analyse erkannt.
5. Kosten-Reduktion durch die genaue Ermittlung der Glykol Nachfüll-Menge bzw. der Wechselintervalle.