Zur ersten Beurteilung der Probe nach Gesamtverschmutzung und dem Zustand durch Schlierenbildung und Eintrübung.
Glykolkonzentration
Gibt die Frostschutz-Temperatur an.
Nitratkonzentration
Ermittelt den Korrosionsschutz im Kühlmittel.
PH-Wert
Der pH-Wert ist ein Indikator für die Kühlmittelalterung und der Korrosionsneigung.
Leitfähigkeit
Über die Leitfähigkeit kann die Korrosionsneigung ermittelt werden.
Geruchsanalyse
Der Geruch ermittelt einen ersten Eindruck vom Zustand des Kühlmittels und der Additiv-Reaktionen.
Leistungsumfang
• 1x PET-Probenflasche, speziell für Kühlmittel
• Öl-Proben-Begleitschein
• Ölproben-Entnahme-Anweisung
• Voradressierter Versandaufkleber
• Auslaufsichere Druckverschluss-Beutel
• Analyse mit Laborbericht und Handlungsempfehlung als PDF
ACHTUNG: Für eine saubere Ölabnahme empfehlen wir unsere Vakuumpumpe
1. Problem-Früherkennung
Die Ölanalyse gibt einen detaillierten Überblick und lösungsorientierte Handlungsempfehlungen und hilft ungeplante Reparaturen und teuren Stillstand, Ausfallzeiten zu vermeiden.
2. Eine richtig durchgeführte Ölanalyse erkennt Verschleiß, Verunreinigungen und Veränderungen
und hilft maßgeblich bei der Wartung und Instandhaltung.
3. Lebensdauer-Verlängerung der Hydraulikanlage
Durch die Ölanalyse kann Verschleiß gezielt reduziert werden.
4. Kosten-Ersparnis durch die Optimierung der Ölwechselintervalle.
Ölwechsel und Inspektionen, Reparaturen werden nur dann durchgeführt, wenn sie nötig sind.
5. Steigerung der Wirtschaftlichkeit
Optimale und langanhaltende Funktion der Hydraulikkomponeten steigern die Produktivität.
6. Schonung der Umwelt
Die genaue Ermittlung der Öl-Menge bzw. Wechsel-Intervalle reduziert den Ölbedarf.
7. Schadensanalyse
Die Ölanalyse ist mit das wichtigste Werkzeug für die Fehlersuche in einem Hydrauliksystem.
8. Die Premium-Analyse gibt ein noch genaueres Bild vom Zustand der Anlage und zeigt somit weitere Handlungsmöglichkeiten auf.